Wahlen bezeichnen den Prozess, bei dem Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, Vertreter für politische Ämter oder Entscheidungen zu wählen. Es handelt sich dabei um ein zentrales Element der politischen Mitbestimmung und Demokratie. Wahlen können auf verschiedenen Ebenen stattfinden, darunter nationale Wahlen (z.B. Bundestagswahlen), Landeswahlen und Kommunalwahlen. Sie können regelmäßige Ereignisse sein, wie in der Regel alle vier Jahre, oder auch außerordentlich, etwa bei Neuwahlen.
Wahlen sind oft durch gesetzliche Vorgaben geregelt, die bestimmen, wer wählen darf, wie die Wahl durchgeführt wird, und wie die Stimmen gezählt und ausgewertet werden. Es gibt verschiedene Wahlsysteme, wie die Mehrheitswahl, die Verhältniswahl oder Mischsysteme, die unterschiedliche Auswirkungen auf die politische Landschaft und die Repräsentation der Wähler haben können.
Zudem gibt es verschiedene Arten von Wahlen, einschließlich der Parlamentswahlen, Präsidentschaftswahlen, Europawahlen und anderen Referenden oder Abstimmungen zu spezifischen Themen. Wahlen sind ein fundamentales Element, um die öffentliche Meinung abzubilden und den politischen Willen der Bevölkerung zu legitimieren.